trödeln

trödeln

* * *

trö|deln ['trø:dl̩n] <itr.; hat (ugs., oft abwertend):
langsam sein, nicht zügig vorankommen, Zeit verschwenden:
bei der Arbeit, auf dem Nachhauseweg trödeln.
Syn.: bummeln.
Zus.: herumtrödeln, vertrödeln.

* * *

trö|deln 〈V. intr.; hat
1. 〈urspr.〉 mit Trödel handeln
2. 〈fig.〉 langsam sein, langsam arbeiten, die Zeit verschwenden

* * *

trö|deln <sw. V.>:
1. [H. u.]
a) <hat> (ugs., oft abwertend) beim Arbeiten, Tätigsein, Gehen langsam sein, nicht zügig vorankommen, die Zeit verschwenden:
auf dem Nachhauseweg, bei der Arbeit t.;
b) <ist> (ugs.) sich langsam [ohne festes Ziel] irgendwohin bewegen, schlendern:
durch die Stadt, nach Hause t.
2. <hat> [zu Trödel] (seltener) mit Trödel (1) handeln.

* * *

trö|deln <sw. V.> [1: H. u.; 2: zu ↑Trödel]: 1. a) (ugs., oft abwertend) beim Arbeiten, Tätigsein, Gehen langsam sein, nicht zügig vorankommen, die Zeit verschwenden <hat>: auf dem Nachhauseweg, bei der Arbeit t.; Junge, Kind, was trödelst du so? (Bastian, Brut 175); b) (ugs.) sich langsam, ohne festes Ziel irgendwohin bewegen, schlendern <ist>: Sie sind durch die Straßen nach Hause getrödelt; Wenn Katharina ihn begleitete, trödelte sie durch die Wohnung (Bieler, Mädchenkrieg 495). 2. (seltener) mit ↑Trödel (1) handeln <hat>.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trödeln — trödeln …   Deutsch Wörterbuch

  • trödeln — V. (Oberstufe) ugs.: seine Arbeit o.ä. in sehr langsamem Tempo ausführen Synonym: bummeln (ugs.) Beispiel: Er trödelte auf dem Rückweg nach Hause. Kollokation: bei der Arbeit trödeln …   Extremes Deutsch

  • Trödeln — Trödeln, Trödelweg, s. Leinpfad …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Trödeln (3) — 3. Trödeln, verb. reg. neutr. gleichfalls mit haben, mit alten Geräthschaften handeln. In vertrödeln hat es auch eine thätige Bedeutung. Im Oberdeutschen tändeln, trändeln, treideln, grämpeln, von Gerümpel. Daher das Trödeln. Anm. Viele… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trödeln (2) — 2. Trödeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen Leben mancher Gegenden für zaudern, zögern, gebraucht wird, Nieders. dröteln, in andern Hochdeutschen Gegenden trändeln, tändeln, tempern, S. diese Wörter. Wachter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trödeln (1) — 1. Trödeln, verb. reg. act. welches nur in einigen Gegenden für ziehen üblich ist. S. Treideln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trödeln — a) langsam arbeiten/sein, nicht zügig vorankommen, sich Zeit lassen, Zeit verschwenden; (geh.): säumen; (ugs.): herumtrödeln; (österr. ugs.): [herum]brodeln; (ugs. abwertend): [herum]bummeln; (bes. nordd. ugs. abwertend): nölen; (landsch.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • trödeln — trö̲·deln; trödelte, hat getrödelt; [Vi] meist pej; sich bei einer Arbeit, Tätigkeit viel Zeit lassen ↔ sich beeilen: Sie trödelt bei den Hausaufgaben || zu Trödelei ↑ ei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • trödeln — trödelnintr 1.langsamhandeln;zögern;schlendern.HergenommenvomHandelmitgebrauchtenSachenimSinneeinesmühsamen,langsamenGeschäfts.⇨trudeln1.Seitdem15.Jh. 2.Postenstehen.InderAuffassungderSoldatenheißtdassovielwie»sichmitunnützemZeugabgeben«.BSD1965ff… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • trödeln — trödeln1 Vsw Trödel. trödeln2 Vsw langsam tun std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Wohl zu trudeln. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”